Die Transformation der deutschen Möbelindustrie
- Sunbin Qi
- 17. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. März
Die deutsche Möbelindustrie war schon immer ein Aushängeschild für Handwerkskunst, Design und Funktionalität. Wie viele andere Branchen hat jedoch auch sie in den vergangenen Jahren erhebliche Herausforderungen meistern müssen. Mit einem deutlichen Umsatzrückgang im Jahr 2024 sahen sich Branchenführer gezwungen, ihre Strategien zu überdenken. Dies führte zu einer Welle von Umstrukturierungen, Innovationen und nachhaltigkeitsorientierten Lösungen.

Als CEO von ASKT habe ich diese Entwicklungen hautnah miterlebt. Unsere Mission ist es stets gewesen, hochwertiges, designorientiertes Esszimmermobiliar anzubieten, das den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht wird. In diesen herausfordernden Zeiten haben wir uns nicht nur angepasst, sondern auch mutige Schritte unternommen, um die Zukunft der Möbelherstellung neu zu definieren.
Der Umsatzrückgang 2024: Ein Weckruf für die Branche
Im Jahr 2024 verzeichnete die deutsche Möbelbranche einen deutlichen Umsatzrückgang. Steigende Materialkosten, wirtschaftliche Abschwächungen und verändertes Verbraucherverhalten spielten dabei eine Rolle. Viele Unternehmen kämpften mit sinkender Rentabilität; einige mussten sich neu strukturieren, während andere alternative Geschäftsmodelle prüften.
Wie ASKT und andere Marktführer reagieren
Anstatt sich von den Marktrückgängen entmutigen zu lassen, sind ASKT und andere führende Hersteller proaktiv vorgegangen:
Erhöhte Individualisierung-Wir erkennen, dass die Nachfrage nach maßgefertigten Möbeln wächst. Daher haben wir in ein hochmodernes F&E-Zentrum (1.200 Quadratmeter) investiert, in dem wir kundenspezifische Prototypen innerhalb von 10 Tagen anfertigen können.
Lean Manufacturing-Um Effizienz zu steigern und Abfall zu reduzieren, haben wir unsere Lieferkette optimiert und setzen auf ein flexibles Produktionsmodell, mit dem wir schnell auf Markttrends reagieren können.

Umstrukturierungsmaßnahmen und neue Eigentümerstrukturen
Die Notwendigkeit von Umstrukturierungen hat zu neuen Eigentümermodellen geführt, die Arbeitsplätze sichern und das Vertrauen in den Markt wiederherstellen. Einige bemerkenswerte Beispiele:
Übernahmen durch Familienunternehmen-Einige angeschlagene Betriebe wurden von größeren Familienunternehmen übernommen, was Kontinuität und die Pflege traditioneller Handwerkskunst sicherstellt.
Mitarbeiterbeteiligungen-In manchen Fällen haben Mitarbeiter die Firmen übernommen, wodurch Arbeitsplätze erhalten bleiben und die Identifikation mit der Zukunft der Marke gestärkt wird.
Private-Equity-Investitionen-Strategische Investitionen von Private-Equity-Firmen haben etablierten Marken dringend benötigtes Kapital zur Verfügung gestellt, um zu modernisieren und zu expandieren.
Bei ASKT verstärken wir unsere Zusammenarbeit mit europäischen Einzelhändlern und Großhändlern, um ein stabiles Wachstum zu gewährleisten. Zudem haben wir unsere Investitionen in die Qualitätskontrolle erhöht: In unseren Produktionsstätten stehen 12 moderne Testmaschinen, und ein Team von 11 Qualitätsprüfern ist für die Langlebigkeit und Sicherheit jedes hergestellten Stuhls verantwortlich.

Staatliche Unterstützung und Messeinitiativen
Staatliche Maßnahmen haben ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Wiederbelebung der Branche gespielt. Veranstaltungen wie die Interzum – die weltweit führende Messe für Möbelproduktion und Innenausbau – haben sich zu Plattformen für Innovation entwickelt.
Auf der Interzum 2024 sorgten staatlich geförderte Programme für Finanzierung und Sichtbarkeit von Möbelstartups, die sich auf folgende Bereiche konzentrieren:
Smarte Möbeltechnologie-Von appgesteuerten Sitzanpassungen bis hin zu KI-gestützten ergonomischen Designs – die digitale Transformation prägt moderne Möbel maßgeblich.
Umweltfreundliche Materialien-Innovationen im Bereich recycelbarer und biologisch abbaubarer Materialien tragen entscheidend zu mehr Nachhaltigkeit bei.
Kreislaufwirtschaft-Immer mehr Unternehmen entwickeln Möbel, die zerlegt, aufgearbeitet und wiederverkauft werden können, um Abfall zu reduzieren und die Lebensdauer der Produkte zu verlängern.
ASKT hat aktiv an diesen Messen teilgenommen und unsere neuesten nachhaltigen Essstuhl-Kollektionen präsentiert, die umweltfreundliche Stoffe und recycelbare Materialien enthalten. Außerdem prüfen wir neue Kooperationen mit europäischen Startups, die unsere Vision einer grüneren Zukunft teilen.
Die Zukunft: Nachhaltigkeit und digitale Transformation
Eine Diskussion über die Zukunft der Möbelbranche wäre nicht vollständig ohne die Themen Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Beide Faktoren sind für Marken, die relevant bleiben möchten, inzwischen unverzichtbar.
Nachhaltigkeit: ASKTs Engagement für eine grünere Zukunft
Nachhaltigkeit ist längst kein reines Marketinginstrument mehr – sie ist zur Erwartungshaltung geworden. Bei ASKT haben wir konkrete Maßnahmen ergriffen, um unsere Produktion umweltfreundlicher zu gestalten:
Reduzierung von Kunststoff-Wir haben traditionelle Kunststoffverpackungen durch einen Wabenkarton-Schutz ersetzt, um Abfall zu minimieren und dennoch die Sicherheit unserer Produkte zu gewährleisten.
Investitionen in erneuerbare Energien-Unsere Fabriken integrieren nach und nach Solarlösungen, um unseren CO₂-Fußabdruck zu verringern.
Verantwortungsbewusste Beschaffung-Wir bevorzugen ethisch unbedenkliches Holz und umweltfreundliche Polsterstoffe, damit unsere Produkte den europäischen Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.
Plasticvrije verpakking-Wir sind bereits dabei, Plasticvrije verpakking zu entwickeln und zu testen, und werden diese demnächst für all unsere Verpackungen einsetzen. Auf unserer Videoplattform gibt es ein passendes Video, in dem wir diese Initiative vorstellen. Das Video finden Sie hier: [Link einfügen].

Digitale Transformation: Wie ASKT innovativ ist
Der digitale Wandel verändert alles – von der Produktentwicklung bis zur Kundenerfahrung. ASKT geht diesen Weg konsequent:
Einsatz von Smart Manufacturing-Wir haben in automatisierte Fertigungstechnologien investiert, um Präzision und Effizienz zu erhöhen.
Verbesserung des Kundenerlebnisses mit AR/VR-Wir testen Augmented-Reality-Anwendungen, mit denen Käufer Möbel in ihren eigenen Räumen visualisieren können, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
KI-gestützte Design-Innovationen-Unser F&E-Team nutzt künstliche Intelligenz, um auf Marktdaten basierende, ergonomische und trendorientierte Möbelentwürfe zu entwickeln.
Fazit: ASKTs Vision für die Zukunft
Trotz der Herausforderungen beweisen ASKT und die deutsche Möbelindustrie ihre Widerstandsfähigkeit. Durch die konsequente Umsetzung von Umstrukturierung, Innovation und Nachhaltigkeit schaffen wir es nicht nur zu bestehen, sondern in einem sich rasch wandelnden Markt zu florieren.
Unser Ziel bei ASKT ist klar: Wir wollen hochwertiges, zeitgemäßes Esszimmermobiliar bereitstellen, das die Bedürfnisse der modernen europäischen Käufer erfüllt. Dank unseres starken Engagements für Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und herausragender Handwerkskunst sind wir zuversichtlich, dass ASKT auch weiterhin eine führende Rolle in der Branche einnehmen wird.

Die Zukunft der deutschen Möbelindustrie wird Schritt für Schritt neu aufgebaut – und ASKT ist stolz darauf, an vorderster Front dieser Transformation zu stehen.
Comments