top of page

Von Rohmaterialien bis zum Abschlusstest: Der komplette Prozess der Herstellung eines hochwertigen Esszimmersessels

  • Autorenbild: Sunbin Qi
    Sunbin Qi
  • 24. Feb.
  • 11 Min. Lesezeit

Hallo zusammen, mein Name ist Sunbin Qi und ich bin der CEO von ASKT. Ich habe mehr als 20 Jahre lang Möbelhändler und Großhändler in Europa bedient, unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Durch meine umfangreiche Erfahrung habe ich gelernt, wie wichtig es für Käufer ist, jeden Schritt des Produktionsprozesses zu verstehen – insbesondere wenn es um etwas so Grundlegendes wie einen Esszimmersessel geht. Schließlich ist der Esszimmersessel nicht nur ein weiteres Möbelstück – er bildet das Herzstück, an dem Familien sich zu Mahlzeiten, zum Erzählen von Geschichten und für unvergessliche Momente treffen.

In diesem Artikel möchte ich Ihnen einen detaillierten Einblick geben, wie wir unsere Esszimmersessel herstellen – von der Auswahl der Rohmaterialien bis hin zu den abschließenden Tests und der Sicherstellung der Langlebigkeit. Indem ich diese Informationen teile, hoffe ich, dass Sie wertvolle Einblicke gewinnen, die Ihnen helfen, Ihre Lieferanten effektiver zu bewerten und letztlich bessere Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen. Also, legen wir los!



Die Bedeutung der Materialauswahl verstehen

Der allererste Schritt bei der Herstellung eines Esszimmersessels ist die Entscheidung über die Rohmaterialien. Dies nehme ich bei ASKT sehr ernst, denn die Materialien bilden das Rückgrat von Qualität, Komfort und Langlebigkeit. In meinen Jahren der Fabrikleitung und der Zusammenarbeit mit globalen Lieferketten habe ich aus erster Hand erfahren, wie scheinbar kleine Entscheidungen bezüglich Holz, Stahl, Schaum oder Stoff das Endprodukt maßgeblich beeinflussen können.


1.1. Holz, Metall oder beides?

Eine der größten Fragen bei der Herstellung eines Esszimmersessels ist, ob für den Rahmen Holz, Metall oder eine Kombination aus beidem verwendet werden soll. Die Wahl hängt in der Regel vom gewünschten Stil, den strukturellen Anforderungen und dem Budget ab.

  • Massivholz: Oft gewählt wegen seiner klassischen Optik und robusten Haptik, verleiht ein massiver Holzrahmen jedem Esszimmer natürliche Wärme. Bei ASKT beziehen wir in der Regel Eiche, Buche oder Esche, da diese Holzarten eine ausgezeichnete Kombination aus Stärke und Ästhetik bieten.

  • Metallrahmen: Wenn wir einen modernen oder industriellen Look erzielen möchten, sind Metallrahmen die erste Wahl. Wir arbeiten hauptsächlich mit Stahl wegen seiner hohen Zugfestigkeit und Langlebigkeit. In einigen Designs integrieren wir Aluminium, um das Gewicht zu reduzieren und eine elegante Oberfläche zu erzielen.

  • Hybride Rahmen: Manchmal verlangt das Design nach einer Mischung aus Holz und Metall – beispielsweise Holzbeine mit einer metallenen Stützklammer oder eine Metallbasis mit hölzernen Sitzelementen. Solche hybriden Konstruktionen kombinieren die Wärme des Holzes mit der strukturellen Festigkeit des Metalls.


Unabhängig von der gewählten Option ist das oberste Ziel die Sicherstellung höchster Qualität. Aus diesem Grund inspiziere und auditierte ich persönlich die Lieferanten von Holz und Stahl. Wir achten auf Zertifizierungen und eine konstante Qualität hinsichtlich Maserung, Feuchtigkeitsgehalt (bei Holz) und Dicke oder Stärke (bei Metallen).


1.2. Stoff oder Kunstleder? Das Polsterdilemma

Die Polsterung ist wahrscheinlich einer der kritischsten Aspekte eines Esszimmersessels, da sie direkten Einfluss auf den Komfort und die optische Anziehungskraft hat. Angesichts meines Hintergrunds im europäischen Möbelhandel bin ich mir bewusst, dass Käufer unterschiedliche Vorlieben haben: Einige schwören auf das luxuriöse Gefühl von hochwertigen Stoffen, während andere leicht zu reinigendes Kunstleder oder echtes Leder bevorzugen.

  • Stoff: Wir bieten ein breites Spektrum, von Polyester-Mischgeweben bis hin zu Samt und hochwertigen gewebten Textilien. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie Abriebfestigkeit (z. B. Martindale- oder Wyzenbeek-Tests), Pilling-Beständigkeit und Farbbeständigkeit.

  • Kunstleder: Dieses Material ist beliebt, weil es leicht zu reinigen ist und eine gleichbleibende Farbe aufweist. Außerdem kann Kunstleder budgetfreundlicher und umweltbewusster sein als echtes Leder.

  • Echtes Leder: Für hochwertige Projekte verarbeiten wir auch Top-Grain- oder Vollnarbenleder. Die natürliche Textur des Leders verleiht Esszimmersesseln einen Premium-Touch, erfordert jedoch besondere Sorgfalt im Herstellungsprozess, um Beschädigungen zu vermeiden und die Qualität zu erhalten.


Da wir verschiedene europäische Märkte bedienen, führen wir eine umfangreiche Polsterbibliothek. Ich stelle sicher, dass alle Materialien REACH-konform sind oder anderen europäischen Vorschriften entsprechen. Zudem führen wir in unserem eigenen Labor Farbbeständigkeitstests durch. Wir wollen, dass unsere Sessel auch nach jahrelangem Gebrauch, selbst in sonnendurchfluteten Esszimmern, lebendig bleiben.


1.3. Schaum und Polsterung: Wichtige Überlegungen

Selbst das beste Gestell und die schönste Polsterung nützen wenig, wenn der verwendete Schaum oder die Polsterung minderwertig ist. Komfort steht an erster Stelle – es geht nicht nur um Weichheit, sondern auch um ergonomische Unterstützung. Wir verwenden in der Regel HR (High Resilience) Schaum oder Polyurethanschaum in unterschiedlichen Dichten. Dabei kann die Sitzfläche einen festeren Schaum aufweisen als die Rückenlehne, um eine bessere Haltung zu unterstützen.

Wir testen unter anderem:

  • Kompression: Wie gut der Schaum seine Form über die Zeit beibehält.

  • Elastizität: Die Fähigkeit des Schaums, nach kontinuierlicher Nutzung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.

  • Toxische Emissionen: Sicherstellung, dass er frei von schädlichen Substanzen ist und alle Sicherheitsnormen erfüllt.


1.4. Nachhaltige Verpackungsmaterialien

Ein Aspekt, auf den ich bei ASKT besonders stolz bin, ist unser Engagement für Nachhaltigkeit. Wir sind dabei, vermehrt auf Verpackungen aus Wabenkarton umzusteigen, anstatt übermäßig Plastik oder Schaum zu verwenden. Wabenkarton bietet hervorragenden Schutz während des Transports und reduziert den Plastikverbrauch. Dies entspricht nicht nur unseren Unternehmenswerten, sondern kommt auch vielen europäischen Käufern entgegen, die großen Wert auf Umweltverantwortung legen.



Den Sessel für Komfort und Zweckmäßigkeit gestalten

Nachdem die richtigen Materialien ausgewählt wurden, folgt der nächste große Schritt: das Design des Sessels. In meinen Jahren in der Branche habe ich gelernt, dass selbst der schönste Sessel scheitert, wenn er nicht für langes Sitzen komfortabel ist.


2.1. Ergonomie: Der Schlüssel zu langanhaltendem Komfort

Ein Esszimmersessel ist mehr als nur ein Sitzplatz – es ist der Ort, an dem Menschen Mahlzeiten genießen, bei einer Tasse Kaffee verweilen oder sich zu Gesprächen treffen. Daher muss er optimale ergonomische Unterstützung bieten.

  • Sitzhöhe: Esszimmersessel haben in der Regel eine Sitzhöhe von etwa 45–48 cm. Aufgrund von Marktrückmeldungen können wir diese Höhe an die Bedürfnisse von Endverbrauchern unterschiedlicher Körpergrößen oder Tischdesigns anpassen.

  • Sitztiefe: Wir streben eine Tiefe an, die die Oberschenkel unterstützt, ohne die Durchblutung hinter den Knien zu beeinträchtigen. Dies liegt typischerweise bei etwa 40–45 cm.

  • Winkel und Unterstützung der Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte eine aufrechte Haltung fördern, aber dennoch eine leichte Neigung für zusätzlichen Komfort ermöglichen. Unser Designteam testet mehrere Winkel, üblicherweise im Bereich von 95–105 Grad, um den besten Halt für den unteren und mittleren Rücken zu gewährleisten.


2.2. Stil, Ästhetik und Harmonie mit dem Interieur

Obwohl Ergonomie für den Komfort entscheidend ist, darf der Stil nicht vernachlässigt werden. Mein F&E-Team in China beobachtet aufmerksam die Möbeltrends in Deutschland, den Niederlanden und anderen europäischen Märkten. Moderne Konsumenten kombinieren oft verschiedene Stile – von skandinavischem Minimalismus über Mid-Century-Modern bis hin zu industriellem Chic.

  • Farbpalette: Neutrale Töne wie Grau, Beige und Anthrazit dominieren in vielen Märkten. Dennoch führen wir häufig Akzentfarben (z. B. Marineblau, Smaragdgrün) ein, um aktuellen Trends zu entsprechen.

  • Rahmenformen: Klare Linien und geschwungene Silhouetten sind beliebt, aber auch geometrische, kantige Designs erleben eine Renaissance. Unsere hochmodernen CNC-Maschinen ermöglichen präzise Schnitte in Holz oder Metall auch bei komplexen Formen.

  • Modulares Design: Einige B2B-Kunden bevorzugen Sessel, die vor Ort montiert werden können, um Versandkosten zu sparen. Für diese Kunden entwerfen wir Knock-Down (KD) Sessel, die stabil und einfach zusammenzubauen sind.

2.3. Prototyping und Anpassungen

Eine der spannendsten Phasen für mich ist das Prototyping. Wir verfügen über ein F&E-Zentrum von 1.200 Quadratmetern, in dem es einen speziellen Bereich für die Musterherstellung gibt. Wir fertigen Prototypen an, um die Funktionalität zu testen, die Ästhetik zu verfeinern und sicherzustellen, dass alle Designelemente unserer ursprünglichen Vision entsprechen.

  • Ergonomische Tests: Wir laden Teammitglieder verschiedener Körpergrößen und Gewichte ein, die Prototypen auszuprobieren. Dieses Feedback ist von unschätzbarem Wert.

  • Produktionsreife: Manche Designs wirken auf dem Papier großartig, können aber in der Massenproduktion zu komplex oder zu kostspielig sein. Unsere Produktionsexperten analysieren jeden Prototyp auf seine Umsetzbarkeit.

  • Materialverträglichkeit: Wir prüfen, ob die ausgewählten Polstermaterialien, Schaumdichten und Rahmenmaterialien harmonisch zusammenarbeiten.



Der Schritt-für-Schritt-Herstellungsprozess

Sobald das Design finalisiert ist, beginnt die Produktion. Hier kommen meine über 20 Jahre Erfahrung in der Fabrikleitung voll zum Tragen. Ich habe Zeit und Ressourcen investiert, um sicherzustellen, dass jeder Schritt – von der Schweißtechnik bis zur Endmontage – optimiert wird.


3.1. Herstellung des Rahmens

  • Holzbearbeitung: Wenn der Sessel aus Holz gefertigt wird, beginnen wir mit dem Zuschneiden und Formen der Holzteile. Wir setzen Präzisions-Holzbearbeitungsmaschinen ein – wie CNC-Fräsen – für gleichmäßige Schnitte. Der Feuchtigkeitsgehalt wird streng überwacht, um Risse oder Verzug zu vermeiden. Gegebenenfalls wird eine Holzbehandlung durchgeführt, um die Haltbarkeit und den Termitenschutz zu verbessern.

  • Metallschweißen: Für Metallrahmen verlassen wir uns auf automatisierte Schweißmaschinen, die starke und gleichmäßige Schweißnähte garantieren. Zudem nutzen wir 12 fortschrittliche Testgeräte, um auf Mikrorisse und die strukturelle Integrität zu prüfen.

  • Polieren und Oberflächenbehandlung: Nachdem das Hauptgerüst gefertigt wurde, wird es geschliffen und geglättet, um scharfe Kanten zu vermeiden. Bei Metallrahmen wird eine schützende Beschichtung – wie Pulverbeschichtung oder Verzinken – aufgetragen, um Rost zu verhindern und die Ästhetik zu verbessern.


3.2. Zuschneiden und Nähen der Polsterung

Sobald die Rahmen fertig sind, widmen wir uns den Polstermaterialien.

  • Schnittmuster-Erstellung: Unser erfahrener Schnitttechniker sorgt dafür, dass jedes Stück Stoff oder Kunstleder präzise zugeschnitten wird. Dieser Schritt ist entscheidend, da schon eine kleine Abweichung zu Falten oder Passungsproblemen führen kann.

  • Näh- und Sticharbeiten: Wir verwenden industrielle Nähmaschinen, die für schwere Stoffe ausgelegt sind. Die Nähte sind gleichmäßig, die Ränder werden verstärkt, und je nach Stil integrieren wir auch Zierstreifen oder dekorative Nähte.

  • Formgebung des Schaums: Der Schaum muss perfekt in die Polsterschale passen. Wir schneiden den Schaum nach den Design-Vorlagen zu und setzen dabei manchmal unterschiedliche Dichten in Schichten ein (z. B. fester Schaum an der Basis und weicher Schaum oben).

3.3. Montage und Befestigung der Polsterung

Nachdem die Polsterungsteile vorbereitet sind, werden sie am Rahmen befestigt.

  • Klebstoffe: Wir verwenden wasserbasierte, VOC-arme Klebstoffe, um den Schaum an der Holz- oder Metallunterlage zu fixieren. Dies ist sowohl umweltfreundlicher als auch besser für die Arbeiter.

  • Heften und Tackern: Bei Sesseln mit umwickelter Polsterung werden die Materialien mit Heftklammern oder Tackern sicher befestigt. Zusätzlich nutzen wir spezielle Clips, um übermäßiges Heften zu reduzieren.

  • Abschließende ästhetische Kontrollen: Unser Qualitätsteam überprüft die Polsterung auf Falten, lose Fäden oder ungleichmäßige Nähte und führt sofort Korrekturen durch.


3.4. Effizienz in der Montagelinie

Die Großserienproduktion ist ein Balanceakt zwischen Geschwindigkeit und Präzision. Bei ASKT setzen wir auf einen Montagelinienansatz, bei dem jeder Arbeitsplatz sich auf eine spezifische Aufgabe konzentriert – von der Schaumauftragung bis zur Endverpackung. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern erleichtert auch das frühzeitige Erkennen und Beheben von Fehlern.



Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Fabrikumfelds

Kein Produktionsprozess ist vollständig, ohne ein sicheres und qualitätsorientiertes Fabrikumfeld zu gewährleisten. Ich habe persönlich viele Initiativen geleitet, um unsere Werkstätten zu verbessern – nicht nur im Hinblick auf die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch, um eine Kultur der Verantwortung und des Handwerks zu schaffen.


4.1. ISO9001-Zertifizierungen und Standards

Wir sind nach ISO9001 zertifiziert, was strenge Qualitätsmanagementstandards in unseren Abläufen festlegt. Dies beinhaltet:

  • Dokumentation der Prozesse: Von der Materialbeschaffung bis zur Verpackung wird jeder Prozess standardisiert und dokumentiert.

  • Schulung der Mitarbeiter: Jeder Mitarbeiter durchläuft umfangreiche Schulungen, um die Qualitätsprotokolle und Sicherheitsrichtlinien zu verstehen.

  • Kontinuierliche Verbesserung: Wir führen regelmäßig Audits durch, sammeln Feedback und verfeinern unsere Abläufe, um Effizienz und Konsistenz zu steigern.


4.2. Arbeitssicherheit und Mitarbeiterwohl

Ein glückliches, sicheres Team ist essenziell für die Herstellung hochwertiger Möbel. Wir setzen strenge Sicherheitsprotokolle um:

  • Schutzausrüstung: Schweißer und Holzbearbeiter tragen Schutzbrillen, Handschuhe und weitere Sicherheitsausrüstung.

  • Regelmäßige Gesundheitschecks: Unser Personal hat Zugang zu regelmäßigen medizinischen Untersuchungen und arbeitet in einer sauberen, gut belüfteten Umgebung.

  • Feedback-Kanäle: Mitarbeiter können Bedenken oder Vorschläge direkt an das Management herantragen. Diese offene Kultur führt häufig zu Innovationen und verbesserten Arbeitsabläufen.


4.3. Umweltbewusste Überlegungen

In der modernen Fertigung ist Umweltbewusstsein unerlässlich. Wir setzen um:

  • Abfallmanagement-Systeme: Restholz wird oft wiederverwendet oder recycelt. Metallreste werden gesammelt und recycelt.

  • Emissionskontrollen: Unsere Oberflächenbehandlungen, besonders bei Metallen, erfüllen die Umweltauflagen bezüglich VOC-Emissionen.

  • Grüne Energie: In einigen unserer Anlagen haben wir Solarpanels installiert, um die Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen zu verringern.



Strenge Tests und Qualitätssicherung

Unabhängig davon, wie gut das Design oder das handwerkliche Können ist, muss jeder Sessel rigorosen Tests unterzogen werden, um sicherzustellen, dass er den globalen Standards und vor allem unseren hohen eigenen Ansprüchen genügt.

5.1. Internes Physikalisches Testzentrum

Ich bin besonders stolz auf unsere Investition in 12 spezialisierte Testmaschinen, mit denen wir jeden Aspekt eines Esszimmersessels gründlich evaluieren:

  1. Lichtbeständigkeitstest: Gewährleistet, dass die Polsterung auch bei längerer Sonneneinstrahlung oder Abrieb nicht verblasst oder ausblutet.

  2. Statischer Belastungstest der Armlehnen: Prüft die Tragfähigkeit der Armlehnen (besonders wichtig für Verbraucher, die beim Aufstehen auf die Armlehnen drücken).

  3. Lateraler statischer Belastungstest: Überprüft die Stabilität des Sessels gegenüber seitlichen Kräften, um ein Umkippen zu verhindern.

  4. Dauerhaftigkeitstest der vorderen Sitzkante: Simuliert anhaltenden Druck auf den Sitzrand, wie er im normalen Gebrauch vorkommt.

  5. Rückwärtsfalltest: Stellt sicher, dass der Sessel plötzlichen Rückwärtsneigungen standhält.

  6. Statischer Belastungstest der vorderen Sitzfläche: Testet die Tragfähigkeit des vorderen Sitzbereichs.

  7. Vorwärtsstatischer Belastungstest der Stuhlbeine: Bewertet die Standfestigkeit der Beine unter Vorwärtsdruck.

  8. Sitzimpulstest: Unterzieht den Sitz wiederholten Aufprallkräften, um abruptes Hinsetzen zu simulieren.

  9. Dauerhaftigkeitstest der Rückenlehnenverbindung: Stellt sicher, dass die Verbindung der Rückenlehne wiederholtem Stress standhält.

  10. Statischer Belastungstest von Sitz und Rückenlehne: Misst die Gesamtbelastbarkeit und die Integrität der Verbindungen.

  11. Impulstest der Rückenlehne: Testet durch wiederholte Stöße die Widerstandsfähigkeit der Rückenlehne.

  12. Dauerhaftigkeitstest der Armlehnen: Ähnlich wie Test Nr. 2, jedoch mit wiederholter Belastung über einen längeren Zeitraum.


5.2. Unser Qualitätssicherungsteam

Um sicherzustellen, dass diese Tests korrekt und konsistent durchgeführt werden, beschäftigen wir 11 Qualitätsprüfer und Testmitarbeiter. Jeder von ihnen trägt während der Inspektionen eine professionelle Videokamera, sodass der gesamte Qualitätsprüfungsprozess transparent und nachvollziehbar ist. Dies ist entscheidend für Vertrauen und Verantwortlichkeit. Zudem werden stichprobenartig Produkte aus den Produktionschargen entnommen, um sicherzustellen, dass jede Charge – nicht nur die Vorzeigeexemplare – unseren Qualitätsstandards entspricht.


5.3. Verpackungs- und Versandtests

Wir hören nicht bei der strukturellen Integrität des Sessels auf – auch die Verpackung wird getestet:

  • Falltest der Verpackung: Sessel in ihren Kartons werden aus verschiedenen Höhen und Winkeln fallengelassen, um sicherzustellen, dass der Wabenkarton und das Verpackungsdesign den Aufprall absorbieren, ohne das Produkt zu beschädigen.

  • Vibrationstest: Wir simulieren die Vibrationen, die bei langen Transportwegen per Lkw oder Seefracht auftreten. Dies hilft uns, die Verpackung zu optimieren und Beschädigungsraten zu senken.



Endmontage und Präsentation

Sobald ein Sessel unsere strengen Tests bestanden hat, geht er – falls erforderlich – in die Endmontage und wird einer letzten visuellen Inspektion unterzogen.

6.1. Nachbearbeitung und Oberflächenbehandlung

In dieser Phase werden kleine Mängel – wie winzige Farbflecken oder Falten in der Polsterung – behoben. Falls ein Holzsessel eine zweite Schicht Schutzlack benötigt, wird diese jetzt aufgetragen. Zudem wird überprüft, ob alle Komponenten perfekt zusammenpassen, keine Wackelstellen vorhanden sind und der Sessel unseren Komfortkriterien entspricht.


6.2. Ausstellungsraum-Präsentation

Wir verfügen über sechs Musterzimmer in unserem Showroom, die Wohnumgebungen in Deutschland nachbilden. Diese Herangehensweise ermöglicht es den Kunden, sich vorzustellen, wie der Sessel in einem echten Zuhause wirken könnte. Unterschiedliche Lichtverhältnisse, Esstischgrößen und ergänzende Möbelstücke in den Räumen helfen potenziellen Käufern, den Sessel in Aktion zu sehen.


6.3. Versandvorbereitung

Wenn der Sessel vollständig freigegeben und versandfertig ist, wird er sorgfältig in Wabenkarton verpackt, mit Eckenschutz versehen und in einer stabilen Box oder einem Container verstaut. Jede Verpackung trägt ein Etikett mit Produktname, Farbe, Maßen und Montageanleitungen (bei KD-Sesseln). Zusätzlich fügen wir QR-Codes bei, die zu Montagevideos oder Pflegeanleitungen führen, um den Kunden den Umgang mit dem Produkt zu erleichtern.



Warum diese Schritte für Sie als Käufer wichtig sind

Vielleicht fragen Sie sich: „Warum sollte ich auf jeden Schritt im Produktionsprozess so viel Wert legen?“ Aus meiner Sicht hilft Ihnen das Verständnis des gesamten Herstellungsprozesses, die Zuverlässigkeit und Qualität eines Lieferanten besser einzuschätzen. Hier einige Gründe:

  1. Qualitätssicherung: Indem Sie sehen, wie ernst ein Lieferant jeden Schritt – insbesondere die Materialauswahl, das Design und die Tests – nimmt, können Sie abschätzen, ob er konstante, fehlerfreie Produkte liefert.

  2. Regulatorische Konformität: Europäische Märkte haben strenge Sicherheits- und Umweltvorschriften. Das Wissen um den Produktionsprozess stellt sicher, dass Ihr Produkt diesen Anforderungen entspricht.

  3. Langlebigkeit und Kosteneinsparungen: Sessel, die mit größter Sorgfalt gefertigt werden, halten länger, was zu geringeren Rücklaufquoten und höherer Kundenzufriedenheit führt.

  4. Anpassungsmöglichkeiten: Wenn Sie jeden Schritt verstehen, können Sie spezifischere Änderungswünsche äußern – beispielsweise alternative Stoffe, unterschiedliche Sitzhöhen oder besondere Oberflächenbehandlungen.

  5. Markenreputation: Endverbraucher schätzen Produkte, die sicher, komfortabel und nachhaltig hergestellt wurden. Dies stärkt das Image Ihrer eigenen Marke in einem wettbewerbsintensiven Markt.



Fazit und Kontaktinformationen

Die Herstellung eines Esszimmersessels mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch wie Sie gesehen haben, steckt in jedem Schritt – von den Rohmaterialien und der Ergonomie bis hin zu den Sicherheitstests und der Verpackung – viel Sorgfalt und Überlegung. Ich habe über Jahrzehnte hinweg diese Prozesse verfeinert, um sicherzustellen, dass jeder Sessel, der unsere Fabrik verlässt, nicht nur internationalen Standards entspricht, sondern auch Wärme, Komfort und Stil in Esszimmer weltweit bringt.

Bei ASKT legen wir großen Wert auf transparente Kommunikation, damit Sie als Möbeleinkäufer oder Produktmanager volles Vertrauen in jeden Schritt des Prozesses haben. Unser umfassender Ansatz – unterstützt durch ISO9001-Zertifizierungen, spezialisierte Testlabore und ein innovatives F&E-Zentrum – spiegelt unser Engagement wider, Möbel zu schaffen, auf die Sie stolz sein können.

Wenn Sie einen zuverlässigen Partner für die Lieferung hochwertiger Esszimmersessel für Ihre Geschäfte, E-Commerce-Plattformen oder Großhandelsaktivitäten suchen, freue ich mich darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Lassen Sie uns gemeinsam erörtern, wie wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten können, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Kontaktieren Sie mich direkt:

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Prozess kennenzulernen. Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen wertvolle Einblicke in die Herstellung eines hochwertigen Esszimmersessels gegeben – von den Rohmaterialien bis zu den strengen Tests. Sollten Sie Fragen haben oder eine mögliche Zusammenarbeit besprechen wollen, zögern Sie bitte nicht, sich zu melden. Gemeinsam können wir wunderschöne, langlebige und komfortable Esszimmersessel für Häuser in ganz Europa und darüber hinaus realisieren!

 
 
 

Comments


bottom of page