Wie finden Sie die besten Großhandel Esstisch & Stuhl Lieferanten in China
- Sunbin Qi
- vor 3 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Nach über 20 Jahren Erfahrung mit Möbelkunden in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien habe ich festgestellt, dass erfolgreiches Möbelsourcing aus China immer auf fünf zentrale Punkte hinausläuft:
Die richtigen Produktionscluster wählen
Zertifizierungen und Testverfahren verifizieren
Anpassungsfähigkeit des Lieferanten prüfen
Gesamtkosten inklusive Logistik kalkulieren
Qualitätssicherung und Versandprozesse vorab absichern
Wer diese Punkte systematisch umsetzt, profitiert 2025 weiterhin von Chinas Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und hoher Designkompetenz.

Warum China weiterhin führend in der Esszimmermöbelbranche ist
Chinesische Hersteller exportierten 2024 Möbel im Wert von rund 36,6 Milliarden USD – etwa 35 % davon gingen nach Europa. Daraus ergeben sich drei entscheidende Vorteile:
SkaleneffekteBei Großaufträgen (z. B. 10.000 Stühle) liegen die Stückkosten bis zu 18 % unter denen kleiner Bestellungen, da Maschinen wie CNC-Schneider, Schweißroboter und Pulverbeschichtungsanlagen effizient ausgelastet werden.
Hohe InnovationsgeschwindigkeitIn unserem eigenen Entwicklungszentrum in Bazhou entstehen jedes Quartal über 40 marktfertige Prototypen – diese Innovationsdichte findet man nur in China.
Export-RoutineChinesische Fabriken beliefern seit Jahren Plattformen wie Amazon, OTTO oder Kaufland. Verpackungsrichtlinien, EU-konforme Tests und Incoterms sind dort gängige Praxis.
Regionale Produktionscluster: Wo in China welche Möbel entstehen
Region | Spezialisierung | Vorteile für europäische Käufer |
Foshan (Guangdong) | Polsterstühle + Metallgestelle | Schnelle Kombination aus Stoffschale und Metallrahmen möglich |
Dongguan (Guangdong) | Hochwertige Polstermöbel | 100.000 Martindale Abriebfestigkeit auch bei günstigeren Stühlen |
Shenzhen | Smarte, modulare Möbeldesigns | Höhenverstellbare Tische mit Wireless-Charging & LED verfügbar |
Jiangsu (Yangtze-Region) | Skandinavisches Design zu mittleren Preisen | Eignet sich für schnelle, mittlere bis große Serien |
Zhejiang (Anji, Huzhou) | Nachhaltige Stoffe & Bambus-Holz | Optimal für Käufer mit Fokus auf Umweltzertifikate |
Hebei (Langfang, Bazhou) | Preiswerte Metall- und PU-Programme | Bis zu 10 % günstiger bei stabiler Qualität |
Tipp: Wer innerhalb eines Clusters dual sourct, reduziert Risiken und vereinfacht die Logistik.

Sechs-Punkte-Checkliste für die Lieferantenauswahl
Zertifikate prüfenISO 9001, FSC-Zertifikat, BSCI oder Sedex Audit – zeigen, dass der Lieferant nachhaltig, qualitätsbewusst und sozial verantwortlich arbeitet.
Inhouse-Testberichte verlangenBeispielsweise statische Belastungstests, Farbbeständigkeit oder Falltests – idealerweise mit Videoaufzeichnung aus dem Werk.
Prototyp-ZeitrahmenLieferant muss in der Lage sein, individuelle Muster in max. 10 Tagen herzustellen.
Kalkulierte Mindestbestellmengen (MOQs)Lieferanten sollten transparente Preisstaffelungen (z. B. 50/100/300 Stück) anbieten.
Incoterm-VerständnisVergleich zwischen FOB, CIF und DDP – zeigt Erfahrung im Export.
Kooperation bei QualitätskontrollenGute Partner erlauben unabhängige Endkontrollen z. B. durch SGS, TÜV oder Intertek (AQL-Level 2.5/4.0).
Maßanfertigung: So individuell kann China liefern
Wir bei ASKT haben in den letzten Jahren hunderte Produktanpassungen umgesetzt – von der speziellen Stofffarbe bis hin zum 360°-drehbaren Gestell mit 100.000 Belastungszyklen.
Was ein guter Lieferant bieten sollte:
Materialvielfalt – z. B. Eiche, Esche, Bambus, beschichteter Stahl, Steinoptik-Platten, Recyclingstoffe
Größenanpassungen – Sitzhöhe ±15 mm, Tischlängen bis 3 Meter, Sonderradien für Gastronomie
Oberflächen-Finishes – Wasserbasierte Lacke mit matter oder glänzender Optik, Pulverbeschichtung in RAL/NCS
Zertifizierte Stoffe – OEKO-TEX® STANDARD 100 ist heute Standard
Prototypen-Workflow – CAD-Entwurf → Pappmodell → Musterstück → Falltest → Serienfreigabe
Nachhaltige Verpackung – z. B. Wabenpapier statt Plastikfolie, Papierklebeband – spart bis zu 15 % Umweltabgaben in der EU

Material- & Designtrends 2025
Die aktuellen Stilrichtungen spiegeln die Nachfrage nach Funktion, Nachhaltigkeit und Individualität wider:
Recycelte & natürliche Materialien – PET-Stoffe aus Plastikflaschen, Bambus-Holz, FSC-Sperrholz
Mix aus Materialien – Kombination von Holz, Stein, Glas, Metall
Weiche, organische Formen – statt harter Kanten kommen runde Rückenlehnen und abgerundete Tischplatten
Technische Features – Ladepads, LED-Streifen, höhenverstellbare Tischgestelle
Tiefe Farben – Terrakotta, Waldgrün, Nachtblau lösen Beige und Grau ab
Wer diese Trends früh integriert, bleibt bei Konsumenten up to date.
Preisstruktur & Verhandlungstipps
Kalkulation verstehenMaterial ≈ 35 %, Arbeit ≈ 22 %, Verwaltung ≈ 18 %, Gewinnmarge ≈ 15 %, Logistik ≈ 10 %
Preisstaffelungen einholenBeispiel: 100 Stühle = Einzelpreis X, 500 Stühle = Einzelpreis X–4 USD
ZahlungsbedingungenÜblich: 30 % Anzahlung, 70 % bei Verschiffung (BL-Kopie). Bei vertrauensvollen Partnern auch 15 / 85 möglich.
Versteckte Kosten beachtenFrachtkosten, Zoll, Verpackungszuschläge, Paletten, Etiketten – alles im Voraus klären.
ContaineroptimierungMehrere Modelle bündeln, um Container komplett auszulasten und Frachtrate pro Stück zu senken.
Jahreszeiten beachtenVor dem chinesischen Neujahr und „Golden Week“ steigen Seefrachtraten um bis zu 25 %.

Logistik & Qualitätskontrolle: Was wichtig ist
Richtiger IncotermFOB = Spediteur frei wählbarCIF = alles in einem AngebotEXW = nur für Kleinmengen / Muster
Mehrstufige Qualitätsprüfung
Wareneingang, 2) Produktionslinie, 3) Endabnahme vor Versand – durch unabhängige Prüfer
Versicherung nicht vergessen„All-Risks“-Transportversicherung (ICC A) besonders wichtig bei Tischplatten
Verpackung optimieren180g/m² Doppelwandkartons, Wabenpapier innen, kein Styropor – schützt Produkt & Umwelt
Laufzeit realistisch planenSüdchina: 35–45 Tage Produktion + 30–35 Tage Seeweg nach HamburgOstchina (z. B. Ningbo): 45–55 Tage Produktion + 32 Tage Seeweg nach Rotterdam
Mein 8-Schritte-Workflow für sicheres Sourcing
Bedarf exakt definieren – z. B. Stuhl unter 20 €, Stoff ≥ 50.000 Martindale
Cluster + Lieferanten shortlist
Video-Fabrikrundgang anfordern (15 Minuten)
Musterauftrag an 2 Anbieter senden
Technische Details klären – Zeichnungen, Maße, Lacke
Qualitätsklausel in PO aufnehmen
Testorder mit Misch-SKU starten (z. B. 100 Stück)
Nach erfolgreicher Prüfung skalieren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Mindestbestellmenge gilt für 2025?Je nach Anbieter ca. 50–150 Stühle pro Modell, 30–50 Tische – bei Spezialanfertigungen mehr.
Sind Musterbestellungen möglich?Ja, üblich. Kosten: ca. 150–250 USD pro Stuhl, meist bei Großauftrag verrechnet.
Wie lange dauert die Produktion?In der Regel 35–55 Tage plus Seefrachtzeit.
Welche Zahlungsarten sind sicher?Telegraphic Transfer 30/70 oder unwiderrufliches Akkreditiv für große Bestellungen.
Größtes Risiko?Unterschiedliche Farbtöne oder Lackqualitäten bei Nachbestellungen. Mit Musterfreigabe und Inspektionen absichern.

Fazit
China bleibt auch 2025 die effektivste Bezugsquelle für Esszimmerstühle und -tische – wenn Sie mit System und professionellem Partner vorgehen.Ich habe selbst über 500.000 Stühle nach Deutschland geliefert – mit gleichzeitiger Reduktion der Plastikabgaben um mehr als 15 %.
Wenn Sie ein Angebot prüfen lassen möchten oder eine Fabrikinspektion vor der Anzahlung benötigen, kontaktieren Sie mich direkt:
📩 sales@sinoaskt.com📱 WhatsApp: +86 18912605997
Ich freue mich, Ihr nächster Bestseller mit auf den Weg zu bringen – ohne Stress, ohne Überraschungen.
Comments