top of page

Wie man die perfekte Farbe für Esszimmerstühle wählt – Sie löst 99 % Ihrer Styling-Probleme!

  • Autorenbild: Sunbin Qi
    Sunbin Qi
  • 1. Apr.
  • 5 Min. Lesezeit

Ich sage oft: Möbel sind nicht nur zum Sitzen da – sie sind zum Fühlen da.

Farbe für Esszimmerstühle

Und Farbe ist das erste, was Ihre Kunden fühlen werden. Es ist der erste Eindruck, den ein Esszimmerstuhl hinterlässt – sei es auf einem Produktfoto, auf einer Ausstellungsfläche oder neben einer Frühstücksecke in München.Bei ASKT ist die Farbwahl für einen Stuhl kein Glückstreffer und keine saisonale Laune. Es ist eine Reise. Eine Kombination aus kultureller Recherche, Materialtests, emotionaler Resonanz und – ehrlich gesagt – jahrelangen Gesprächen mit Einkäufern in ganz Europa.


Ich lade Sie ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – wie wir unsere Farbakzente wählen und wie sie Ihnen helfen, die richtigen Stühle für Ihre Kunden auszuwählen.



Woher unsere Farbinspiration kommt

Design beginnt in echten Wohnungen

Wir sitzen nicht in einem Raum und starren auf Farbkreise. Wir reisen. Wir besuchen Wohnungen, Cafés, Showrooms in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. Ich persönlich liebe es, familiengeführte Restaurants zu besuchen oder in Airbnb-Wohnungen in Städten wie Köln und Utrecht zu übernachten. Dort sieht man, wie Menschen wirklich leben – und wie sie Komfort mit Ausdruck verbinden.


Jedes Jahr besuchen wir auch Messen wie die imm cologne und Maison&Objet, aber Trendberichte sind nur ein Ausgangspunkt. Was viel mehr zählt, ist, wie sich diese Farben im Kontext anfühlen.



Was jetzt im Trend liegt: Die Stimmung hinter den heutigen Farbtrends

Die Farben dieses Jahres sind nicht laut – sie sind durchdacht.

Wir haben uns von hochgesättigten Instagram-Filter-Tönen verabschiedet. Die heutigen Bestseller-Farben für Stühle tendieren zu erdigen, geerdeten, emotional reichen Paletten, die sich in reale Lebensräume einfügen – sei es eine schicke Berliner Wohnung oder ein gemütliches Landhaus in den Niederlanden.

Hier ein Blick auf die aktuellen Stilrichtungen, die in unseren wichtigsten europäischen Märkten Anklang finden:


🪨 Erdige Neutraltöne – „Ruhe ist das neue Auffällig“

Grüne Esszimmerstühle

Stellen Sie sich ein sanft beleuchtetes Esszimmer in Hamburg vor: Leinenvorhänge, helle Eichenholzböden und ein mattes, beigefarbenes Keramiktisch. Jetzt fügen Sie einen samtgrünen Stuhl mit mattschwarzen Beinen hinzu.

Er schreit nicht – er flüstert Selbstbewusstsein.

Diese Töne verschmelzen mit der Natur: Stein, Ton, Moos, Nebel – sie bringen Ruhe ins Zuhause. Sie sind subtil, aber wenn sie richtig kombiniert werden, unvergesslich.

Beliebte Kombinationen:

  • Salbeigrün + Beigefarbene Wände + Schwarze Metallgestelle

  • Anthrazitgrau + Eichenholzboden + Chrombeine

  • Rosé + Sanft weiße Wände + Nussbaumholz


🔥 Retro-Wärme – „Farbe als Komfort“

Terrakotta-Esszimmerstuhl

Denken Sie an Terrakotta, Senfgelb und Olivgrün. Diese sind nicht nur Retro-Töne – sie sind emotional tröstend. Es sind die Farben, die ein gemütliches Café in Amsterdam nutzen könnte, um Wärme und Vertrautheit zu schaffen.

Stellen Sie sich vor:Ein rustikaler Esstisch unter Pendelleuchten, umgeben von senfgelben Samtstühlen mit schwarzen Beinen. Dazu Kaffee, sanfter Jazz, vielleicht ein Croissant.

Diese Farben passen zum Aufstieg der retro-modernen Innenräume: warmes Holz, vintage-inspirierte Leuchten, weiche Textilien.

Kombinationsideen:

  • Senf + Nussbaumrahmen

  • Olivgrün + Schwarze oder Messingbeine

  • Terrakotta + Veganes Leder + Eschenholz


🌊 Coole Eleganz – „Stimmungsvoll, modern und gezielt“

Blauer Esszimmerstuhl

Für urbane Innenräume bieten Farben wie Marineblau, Sturmgrau und staubiges Blau eine ruhige Eleganz.

Stellen Sie sich eine Hochhauswohnung in Frankfurt mit bodentiefen Fenstern und einem Betontisch vor. Jetzt platzieren Sie vier marineblaue PU-Stühle mit gebürsteten Messinggestellen darum. Es ist anspruchsvoll. Erwachsen. Ein bisschen stimmungsvoll – auf die beste Art.

Diese Töne wirken am besten mit markanten Materialien wie glattem PU, strukturierten Webstoffen oder Leder-Alternativen.



Farbe ist nicht nur visuell – sie ist emotional

Wir betrachten Farbe wie Geschichtenerzähler. Hier eine kurze Übersicht, was bestimmte Farbtöne bedeuten in den Räumen, für die wir entwerfen:

Farbe

Gefühl

Beste Räume/Märkte

Kombinationstipps

Salbeigrün

Ruhe, Verwurzelung, Eleganz

Nordische, umweltbewusste Häuser

Beiges Leinen, Mattschwarz

Terrakotta

Wärme, Nostalgie, mediterraner Charme

Rustikale Einrichtungen, trendige Cafés

Eichenrahmen, veganes Leder

Marineblau

Selbstbewusstsein, Tiefe, klassische Eleganz

Urbane Apartments, Bistros

Goldverzierungen, Nussbaumrahmen

Rosé

Sanftheit, Optimismus, Femininität

Boutique-Hotels, romantische Wohnungen

Bouclé-Stoff, Weißmetall

Anthrazitgrau

Stärke, Neutralität, Modernität

Minimalistische Einrichtungen

Chrombeine, Kunstwolle

Senfgelb

Energie, Fröhlichkeit, Retro-Flair

Mid-Century-Designs

Schwarze Gestelle, Samtstoffe

Jadegrün

Raffinesse, Frische

Art-déco-inspirierte Innenräume

Messingdetails, glattes PU

Das ist mehr als Theorie. Diese Farbentscheidungen basieren auf tatsächlichen Testkombinationen und Rückmeldungen von unseren langjährigen B2B-Kunden.




Die Harmonie zwischen Farbe, Stoff & Gestell

Seien wir ehrlich – nicht jedes Rosé ist gleich. Ein Rosé auf weichem Bouclé wirkt zart und elegant. Dasselbe Rosé auf glänzendem PU? Laut, etwas künstlich – und wahrscheinlich ein Rückläufer.

Wir berücksichtigen:

  • Textur – Matt vs. glänzend, weich vs. fest

  • Lichtabsorption – Verhalten bei Tageslicht vs. LED

  • Tonabstimmung – Passt es zu warmem Holz? Kühlen Metallen? Neutralen Wänden?


Und natürlich ist das Gestell entscheidend. Die Sitzfarbe funktioniert nur, wenn sie mit den Beinen harmoniert.

Unser Bestseller-Beispiel:

  • Rosé-Samt + schwarz pulverbeschichtete Beine = modern romantisch

  • Jadefarbenes PU + gebürstetes Messinggestell = edle Raffinesse

  • Anthrazit-Stoff + naturbelassene Eiche = skandinavischer Klassiker

Esszimmerstuhl in Holzkohle

Sollte der Stuhl heller oder dunkler als der Tisch sein?

Es gibt keine feste Regel – aber hier ist, was wir gelernt haben: Kontrast = Eleganz. Ein heller Stuhl mit dunklem Tisch (oder umgekehrt) sorgt für Klarheit und Abgrenzung. Zu viele gleiche Töne können flach und ideenlos wirken – es sei denn, man strebt bewusst einen ultra-minimalistischen Look an.



Müssen Esszimmerstühle alle gleich aussehen? Lasst uns über Mix & Match sprechen

Kurze Antwort: Sie müssen nicht identisch sein – wenn man weiß, wie man sie abstimmt.

Wir haben großen Erfolg mit „Farb-Familien“ bei Essgruppen gesehen. Zum Beispiel:

  • Drei anthrazitfarbene Stühle und zwei salbeigrüne – alle im selben Stoff, mit demselben Gestell

  • Ein sanft neutrales Basisset, mit zwei Farbakzenten (z. B. Rosé oder Senf) an den Tischköpfen

  • Barhocker in einem tieferen Ton der Esszimmerstuhl-Farbe – schafft Fluss ohne Wiederholung


Mix bringt Persönlichkeit – aber wir empfehlen immer ein oder zwei Anker-Elemente beizubehalten: gleicher Stoff, gleiche Form oder gleiches Gestell. So bleibt das Set stimmig.

Und was ist mit Barhockern – sollen sie zu den Stühlen passen?

Idealerweise sprechen sie die gleiche Sprache. Das kann dasselbe Gestell oder eine gemeinsame Farbstimmung bedeuten.

Zum Beispiel:

  • Esszimmerstühle in Terrakotta-Samt + schwarzes Metall, und

  • Barhocker in Anthrazit-Samt + schwarzes Metall – perfekte Kombination.

    Esstischstuhl


Welche Farben meiden wir?

Ja – es gibt Farben, die wir bewusst vermeiden.

  • Reines Weißes PU – neigt zu Verfärbungen, Kratzern und wirkt selten elegant in massentauglichen Essbereichen

  • Übersättigte Rottöne oder Blautöne – veralten schnell und funktionieren im europäischen E-Commerce nur sehr gezielt als Akzent

  • Neon- oder Metallic-Looks – besser geeignet für Konzeptmöbel, nicht für Verkaufsvolumen

Wir fragen uns immer: Sieht das bei natürlichem UND künstlichem Licht gut aus? Wird es auch in zwei Jahren noch relevant wirken? Wenn nicht – lehnen wir es ab.



Die Tests hören nie auf


Wir haben in 12 professionelle Testmaschinen investiert – aber Farbtests gehen über Haltbarkeit hinaus. Wir haben sechs vollständige Lifestyle-Showrooms in unserem F&E-Zentrum gebaut – jeder so gestaltet, dass er echte europäische Wohnungen simuliert.

Wir platzieren die Stühle in verschiedenen Szenarien:

  • Kleine Küche mit Morgenlicht

  • Stimmungsvoller Speiseraum mit weichen Schatten

  • Modernes Loft mit kaltem, indirektem Licht

Erst danach geben wir eine Farbe für die Produktion frei. Denn wenn sie in realen Räumen nicht großartig aussieht, versenden wir sie nicht.



Fazit: Farbe ist ein Vertrauensvorschuss, den der Käufer bekommt

Bei ASKT verbringen wir Monate damit, sicherzustellen, dass jeder Farbakzent nicht nur Stil vermittelt – sondern Vertrauen. Denn wenn unsere Farbwahl Ihre Produktseiten aufwertet, fühlen sich Ihre Kunden wie kluge Käufer – und kommen wieder.

Esstischstuhl

Wenn Sie als Möbel-Einkäufer Ihrer Stuhlkollektion mehr Leben, Emotion und Verkaufsstärke verleihen möchten – sprechen Sie mit uns. Bei ASKT folgen wir nicht nur Farbtrends – wir verwandeln sie in Produkte, die sich verkaufen und geliebt werden.


Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Finishs, Stoffes oder Farbkombination für Ihren Markt? Ich bin hier, um diesen Prozess für Sie einfacher – und profitabler – zu machen


📩 Sunbin Qi CEO, ASKT Furniture

✉️ Email: sales@sinoaskt.com

🌐 Website: www.asktfurniture.net

📱 WhatsApp: +86 18912605997

Lassen Sie uns gemeinsam etwas Schönes erschaffen.

 
 
 

Commentaires


bottom of page